Categories
CalendarEvents

Sundern (GER) | Matinee im Grünen

Details

Debut Konzert unseres neuen Programms! „Karneval der Tiere“

Info

https://www.matineeimgruenen.de

When & Where

August 27, 2021 (7:00 pm) – August 27, 2021 (10:00 pm)

Ringstraße 51, 59846 Sundern Langscheid

Organizer

Freie Schule am See, Ringstraße 51, 59846 Sundern Langscheid

Categories
CalendarEvents

ZWINGENBERG [GER] | Theater Mobile

Details

Classic Rocks Pop! im Theater Mobil in Zwingenberg, Hessen.

Info

https://mobile-zwingenberg.de/event/chronatic-quartett-classic-rocks-pop/

When & Where

December 18, 2022 (6:00 pm) – December 18, 2022 (8:00 pm)

Obertor 1, 64673 Zwingenberg

Organizer

VVK: 23 € AK: 25 €

Categories
CalendarEvents

Homburg (GER) | „Kultur im Museum“ Römermuseum

Details

Classic Rocks Pop im Römermuseum Homburg

Info

https://www.roemermuseum-schwarzenacker.de

When & Where

August 6, 2020 (8:00 pm) – August 6, 2020 (11:00 pm)

https://www.roemermuseum-schwarzenacker.de

Organizer

EIN SPAZIERGANG DURCH DIE ZEIT Wir schreiben das Jahr 275/276 n. Chr. Die prasselnden Flammen erlöschen. Der Rauch verzieht sich, das aufgeregte Geschrei verebbt. Stille macht sich breit in Schwarzenacker. Grabesstille nach dem Überfall der Alemannen. Allmählich wird das Ausmaß sichtbar: Die unter Kaiser Augustus gegründete, quirlige Handelsstadt liegt in Schutt und Asche. Einige Häuser und Kellergewölbe haben den Ansturm überstanden. Und der Grundriss einer italisch-römischen Stadtplanung ist zu sehen. Bis heute. Obwohl in den Jahren nach der Zerstörung Schwarzenacker wieder besiedelt und aufgebaut wurde – der ehemalige Glanz und die überregionale Bedeutung als Handels- und Verwaltungszentrum war ein für allemal dahin. Die ursprünglich auf einer Fläche von 25-30 ha mit ca. 2.000 Einwohnern große Siedlung ist in Teilen als Freilichtmuseum wiederaufgebaut. Die freigelegten und teilweise rekonstruierten Gebäude, Häuserfassaden, Straßenzügen mit überdachten Gehsteigen und Abwasserkanälen vermitteln einen lebendigen Einblick in den Alltag einer gallorömischen Etappenstadt vor 2000 Jahren. Heute wie damals imposant: das „Haus des Augenarztes“ mit seiner vornehm wohnlichen Ausstattung sowie das Säulenkellerhaus, das seinen Namen dem großartigen Keller mit fünf Säulen verdankt. An der Straßenkreuzung bei „Capitolinus“ konnte man einkehren und eine Kleinigkeit essen oder trinken. Das frische Brot, das zum Essen gereicht wurde, stammte aus der heute rekonstruierten Bäckerei. Und gleich daneben bot die Herberge Handelsreisenden, Beamten, Handwerkern und Durchreisenden Logis und Unterkunft. Durch den Park mit seinem rekonstruierten gallorömischen Umgangstempel für den Gott Merkur gelangt der Zeitreisende zum barocken Edelhaus. In dem rosafarbenen Herrenhaus warten im zweiten Stock die Zeugen der Vergangenheit auf den Besucher von heute. Zahlreiche Fundstücke aus den Häusern und Werkstätten der römerzeitlichen Handwerker und Künstler sind hier ausgestellt und warten darauf, von einem phantasievollen Betrachter wieder zum Leben erweckt zu werden und ihm von ihrem Alltagsleben um die Zeit um Christi Geburt zu erzählen. Nur eine Etage tiefer, im Erdgeschoß, und man ist in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Etwa dreißig spätbarocke Gemälde haben als Dauerleihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen den Weg von München in ihre alte Heimat gefunden. Die Landschafts- und Tierbilder, die jetzt im Edelhaus ausgestellt sind, waren Auftragswerke für den Zweibrücker und Karlsberger Herzogshof. Während die Gemälde mit ihren teils idealen, teils annähernd lokalisierbaren Landschaften und ihren gemütvollen Tieridyllen ursprünglich einem handverlesenen Kreis vorbehalten waren, gestatten sie heute jedem, der sie betrachten will, einen Blick in die Welt des höfischen Barock. Über 2000 Jahre Geschichte auf einem kurzen Spaziergang durch die Zeit!

EIN SPAZIERGANG DURCH DIE ZEIT Wir schreiben das Jahr 275/276 n. Chr. Die prasselnden Flammen erlöschen. Der Rauch verzieht sich, das aufgeregte Geschrei verebbt. Stille macht sich breit in Schwarzenacker. Grabesstille nach dem Überfall der Alemannen. Allmählich wird das Ausmaß sichtbar: Die unter Kaiser Augustus gegründete, quirlige Handelsstadt liegt in Schutt und Asche. Einige Häuser und Kellergewölbe haben den Ansturm überstanden. Und der Grundriss einer italisch-römischen Stadtplanung ist zu sehen. Bis heute. Obwohl in den Jahren nach der Zerstörung Schwarzenacker wieder besiedelt und aufgebaut wurde – der ehemalige Glanz und die überregionale Bedeutung als Handels- und Verwaltungszentrum war ein für allemal dahin. Die ursprünglich auf einer Fläche von 25-30 ha mit ca. 2.000 Einwohnern große Siedlung ist in Teilen als Freilichtmuseum wiederaufgebaut. Die freigelegten und teilweise rekonstruierten Gebäude, Häuserfassaden, Straßenzügen mit überdachten Gehsteigen und Abwasserkanälen vermitteln einen lebendigen Einblick in den Alltag einer gallorömischen Etappenstadt vor 2000 Jahren. Heute wie damals imposant: das „Haus des Augenarztes“ mit seiner vornehm wohnlichen Ausstattung sowie das Säulenkellerhaus, das seinen Namen dem großartigen Keller mit fünf Säulen verdankt. An der Straßenkreuzung bei „Capitolinus“ konnte man einkehren und eine Kleinigkeit essen oder trinken. Das frische Brot, das zum Essen gereicht wurde, stammte aus der heute rekonstruierten Bäckerei. Und gleich daneben bot die Herberge Handelsreisenden, Beamten, Handwerkern und Durchreisenden Logis und Unterkunft. Durch den Park mit seinem rekonstruierten gallorömischen Umgangstempel für den Gott Merkur gelangt der Zeitreisende zum barocken Edelhaus. In dem rosafarbenen Herrenhaus warten im zweiten Stock die Zeugen der Vergangenheit auf den Besucher von heute. Zahlreiche Fundstücke aus den Häusern und Werkstätten der römerzeitlichen Handwerker und Künstler sind hier ausgestellt und warten darauf, von einem phantasievollen Betrachter wieder zum Leben erweckt zu werden und ihm von ihrem Alltagsleben um die Zeit um Christi Geburt zu erzählen. Nur eine Etage tiefer, im Erdgeschoß, und man ist in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Etwa dreißig spätbarocke Gemälde haben als Dauerleihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen den Weg von München in ihre alte Heimat gefunden. Die Landschafts- und Tierbilder, die jetzt im Edelhaus ausgestellt sind, waren Auftragswerke für den Zweibrücker und Karlsberger Herzogshof. Während die Gemälde mit ihren teils idealen, teils annähernd lokalisierbaren Landschaften und ihren gemütvollen Tieridyllen ursprünglich einem handverlesenen Kreis vorbehalten waren, gestatten sie heute jedem, der sie betrachten will, einen Blick in die Welt des höfischen Barock. Über 2000 Jahre Geschichte auf einem kurzen Spaziergang durch die Zeit!

Categories
CalendarEvents

Saarwellingen (GER) | Kultursommer

Details

Keine Faasend, kein Schlossfest…aber um der kulturellen Tristesse, welche seit letztem Jahr herrscht etwas Abhilfe zu verschaffen, hat die Gemeinde Saarwellingen den „Saarwellinger Kultursommer“ ins Leben gerufen. Ab dem 02. Juli startet die Veranstaltungsreihe, welche acht Konzerte, immer freitags von 18 bis 20 Uhr, umfasst. Den Auftakt wird die Band „Langer Mütze“ machen, welche die Bewohner:innen aus ihren Vier Wänden in die Ortsmitte locken sollen. Mit diesen je zweistündigen Konzerten soll signalisiert werden, dass die Kultur sich nicht unterkriegen lässt und man die Hoffnung auf die hoffentlich bald „besseren“ Zeiten nicht aufgeben darf. Ab Juli kann man daher wöchentlich im Saarwellinger Rathaushof ins Wochenende starten, bevor es auf die „Piste“ geht. Die Besucher können sich auf bekannte Gesichter wie das „Chronatic Quartet“, Erik Maas, Kai Sonnhalters Band „SONNHALTER“, das Duo Franz Raab und Wolfgang Wehner und noch die ein oder andere Überraschung freuen. Die Teilnahme an den Konzerten ist, aufgrund der anhaltenden Situation, an ein paar Bedingungen geknüpft. So erfolgt am Zugang eine Eingangskontrolle, da die Besucherzahl begrenzt ist und damit die nötigen Abstände vor Ort eingehalten werden können. Natürlich gelten bei den Veranstaltungen die dann aktuell gültigen Corona-Regeln und für alle im Alter über 6 Jahren ist zudem der Zutritt nur vollständig geimpft, genesen oder mit einem tagesaktuellen Corona-Negativ-Test möglich. Das Tragen einer FFP2- oder OP-Maske ist abseits des Zuschauerplatzes verpflichtend und es wird darum gebeten, sich beim Konzertbesuch via luca- oder Corona-App zu registrieren, um eine Nachverfolgung zu gewährleisten.

Info

https://www.saarwellingen.de/index.php?id=saarwellingennews&no_cache=1&tx_ttnewsbackPid=236&tx_ttnewstt_news=2413&cHash=9884f3e917f3efca1488cfc50ee83504

When & Where

August 13, 2021 (6:00 pm) – August 13, 2021 (8:00 pm)

Schlossplatz 1, 66793 Saarwellingen

Organizer

Aufgrund der begrenzten Besucherzahl wird empfohlen, sich vorab für die Konzerte anzumelden: Tel.: 06838 9007-282 oder -128 oder per E-Mail: kultur(at)saarwellingen.de

Categories
CalendarEvents

CLOPPENBURG (GER) | Museumsdorf

Details

Classic Rocks Pop! Open Air im Museumsdorf in Cloppenburg

Info

https://www.kulturbahnhof-cloppenburg.de/spielplan/jubilaeumsveranstaltung-des-kulturbahnhofs

When & Where

June 19, 2021 (7:00 pm) – June 19, 2021 (10:00 pm)

Bahnhofstraße 82, 49661 Cloppenburg

Organizer

Datum Samstag, 19. Juni 2021 Ort Kulturbahnhof Veranstalter Jazz- und Bluesfreunde Cloppenburg Preis Einlass: 19.00 Uhr, Beginn 20.00 Uhr AK: 5 Euro